Pestalozzistraße 60/66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/99 99 59 13
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Viele Menschen leiden unter Stress, Angstzuständen oder Depressionen, die sich oft auch körperlich und mental bemerkbar machen. Der ständige Anstieg von Stresshormonen im Körper führt zu körperlichen Symptomen wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsproblemen. Diese körperlichen Dysfunktionen können durch manuelle Techniken positiv beeinflusst werden. 

Die Osteopathie kann also eine wertvolle Unterstützung im Stressmanagement sein, indem körperliche Auswirkungen von Stress und emotionalen Belastungen reduziert werden und das körpereigene Regulationssystem angekurbelt wird. Dabei wird der Körper insgesamt entspannt und Blockaden gelöst. Durch den verbesserten Blut- und Lymphfluss wird der Körper auf zellulärer Ebene mit mehr Sauerstoff und Nährstoffe versorgt, was die körperliche Funktion verbessert. Der Körper kann dann Stresshormone besser abbauen und körperliche Reaktionen auf Stress reduzieren.

Hier sind einige Techniken, die zur Anwendung kommen:

  • Weichteiltechniken, Behandlungen an der Muskulatur, Sehnen, Bändern und dem Bindegewebe
  • Craniosacrale Techniken, mit sanften Druck auf Schädelstrukturen und dem Kreuzbein arbeiten
  • Faszientechniken, Behandlung an faszialen Strukturen des Körpers
  • Gelenktechniken, Manipulationen an der Wirbelsäule und Gelenken
  • Visceraltechniken, Techniken an den inneren Organen

Die Osteopathie kann jedoch nicht als Ersatztherapie gesehen werden. Um eine Depression oder Angstzustände erfolgreich zu behandeln, ist es wichtig, einen qualifizierten Psychiater oder Psychotherapeuten zu konsultieren und eine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Osteopathie kann jedoch als ergänzende Therapie zur Verfügung stehen, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und die Symptome zu lindern.

Die Neuraltherapie und Osteopathie sind alternative Heilmethoden, die zur Behandlung gynäkologischer Störungen eingesetzt werden. Die Neuraltherapie basiert auf der Idee, dass Schmerzen oder Störungen im Körper durch Störfelder verursacht werden können, die durch Verletzungen, Infektionen oder andere Ursachen entstehen.

Bei der Neuraltherapie kommen als therapeutische Anwendung Lokalanästhetika wie z.B. Procain zum Einsatz. In Kombination mit osteopathischen Behandlungsansätzen stellt die Kombination dieser beiden Methoden einen umfassenden Therapieansatz dar. Chronische Unterbauchschmerzen ohne organische Ursache, Narbenschmerzen und zyklusabhängige Schmerzen sind oft mit Ischiasschmerzen und ISG-Beschwerden vergesellschaftet. In der Regel haben diese Patientinnen schon eine langjährige Odyssee mit verschiedenen Untersuchungen hinter sich, ohne einen konkreten Befund zu erhalten. Die Erklärung dafür kann eine inadäquate Faszienspannung im Beckenbereich sein, die sich in bildgebenden Verfahren nicht nachweisen lässt.

Der Einsatz von osteopathischen Techniken senkt unmittelbar diese Gewebespannung, verbessert somit den Stoffwechsel und hilft damit der Regeneration des gestressten Gewebes. 

 

Neuraltherapeutisch wird dann lokal (da, wo es weh tut), segmental (gequaddelt) und in Störfeldern (Narben und Zahnherde) mit Hilfe von Injektionen weitere positive Effekte erzielt, welche durch den Einfluss des Procains u.a. auf das vegetative Nervensystem begründet sind. Das Neuraltherapeutikum greift durch seine zentralnervöse Wirkung auf weitere Stoffwechselvorgänge des Gewebes ein, so dass die therapeutische Wirkung nicht aus der Nervenblockade begründet ist, sondern aus einem Neustart der Regulationsprozesse im Gewebe. Die Idee dahinter ist, dass durch die Injektion des Anästhetikums eine kurzzeitige Blockade des Störfeldes erreicht wird, was zu einer Reduktion der Schmerzen oder Störungen führen soll. Gestörte Funktionskreisläufe werden damit wieder in Gang gesetzt.

Die Erfahrungen zeigen, dass bei richtiger Indikationsstellung schon 2-3 Behandlungen ausreichen, um eine deutliche positive Veränderung zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass diese Methode nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung angewendet wird.

Kontakt

 

Praxis für Osteopathie und Chiropraktik

Ines Beger

Pestalozzistraße 60/66, 04178 Leipzig

 

Fon: 0341/99 99 59 13
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de

facebooklogo

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

7.00-20.00 Uhr

nach Vereinbarung

Anmeldung in der

Praxis für Physiotherapie

möglich.

Mitgliedschaften

 verbandslogo freier osteopathen 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.